Abkürzungsverzeichnis
B | Breite / Width / Largeur |
B.A.V. | Bibliotheca Apostolica Vaticana |
B.n.F. | Bibliothèque nationale de France |
C | Kartularien der Abtei Cluny / Charters of Cluny Abbey / Chartes de l’abbaye de Cluny / |
CEC | Centre d’études clunisiennes |
(d) | Datierung durch Dendrochronologie / Dendrochronologic datation / Datation par dendrochronologie |
DPAU | Documents dʼévaluation du Patrimoine Archéologique Urbain |
EG | Erdgeschoss / Ground floor / Rez-de-chaussée |
H | Höhe / Height / Hauteur |
L | Länge / Length / Longueur |
LH | Archäologischer Verkehrshorizont (Laufhorizont) / Archaeologic circulation level / Niveau archéologique de circulation |
LN | Legendennummer / Legend number / Numéro de légende |
MC | Ministère de la Culture |
OG | Obergeschoss / Upper floor / Étage |
OK | Oberkante / Top edge / Surface |
SDAP | Service Départemental de lʼArchitecture et du Patrimoine |
UK | Unterkante / Bottom edge / Sous-face |
Tab. 9.1: Abkürzungsverzeichnis.
Sofern nicht durch Nordpfeil oder Bildunterschrift präzisiert, sind alle Kartendarstellungen genordet. Bei historischen Darstellungen ist zur Orientierung näherungsweise die Blickrichtung angegeben.
Bildnachweis
Centre d’études clunisiennes: Pl. 9.3
Jana Schmidt: 3.58
Hans-Peter Vieser: 3.4, 3.7–3.9, 3.38, 3.66–3.69, 3.71–3.72, 3.74–3.75, 3.77, 3.79, 3.80, 3.90–3.91, 3.95–3.96, 3.106, 5.15 (Mitte rechts), 6.5
Verfasser: 2.1–2.2, 2.5–3.3, 3.5–3.6, 3.10–3.11, 3.13, 3.17–3.19, 3.21–3.37, 3.40–3.43, 3.45–3.53, 3.55–3.56, 3.60–3.65, 3.70–3.68, 3.73, 3.76, 3.78, 3.81, 3.83–3.85, 3.88, 3.93–3.94, 3.97, 3.100–3.105, 3.107–4.15, 4.17–4.27, 4.29–4.38, 5.1–5.2, 5.4, 5.8, 5.8, 5.10–5.12, 5.15 (links und Mitte links), 5.19–5.20, 6.4, 6.6–6.12, 6.14–6.17, 6.20–6.25, 7.1, 7.4–7.5, 7.11, 7.12, Pl. 9.1–9.2, Pl. 9.4–9.45
Bildzitate, insbesondere aus baugeschichtlichen Dokumentationen, dienen ausschließlich der Darstellung des (überholten) Forschungsstandes und der wissenschaftlichen Diskussion. Sofern Bilder aus der Literatur entnommen sind, ist die entsprechende Stelle Bestandteil der jeweiligen Bildunterschrift. Die Abbildung erfolgte in folgenden Fällen mit Zustimmung der Autorinnen und Autoren: Immo Beyer: 2.3, Sveva Gai: 3.57, Pierre Garrigou Grandchamp und Jean-Denis Salvèque: 1.2, 4.39, 5.7, 5.16, Anke Halbach: 1.1, Didier Méhu: 6.1, Nadine Roiné: 1.4–1.5. In folgenden Fällen konnte kein Kontakt zum Autor bzw. Rechteinhaber hergestellt werden. Der Verfasser bittet gegebenenfalls um Kontaktaufnahme: Kenneth John Conant: 6.9, Philip Dixon: 1.6, Paul v. Naredi-Rainer: 5.3, Riccardo Santangeli Valenzani: 5.5, Georges Tate: 5.6
Alle abgebildeten Manuskriptauszüge sind gemäß den Richtlinien der deutschen Wikipedia gemeinfrei, da ihre Schutzdauer verstrichen ist und die jeweilige Fotografie aufgrund der Zweidimensionalität des Gegenstands sowie aufgrund der Originaltreue der Reproduktion nicht erneut ein Werk darstellt. Gemeinfreie historische Manuskript– bzw. Dokumentausschnitte, deren Urheberrecht abgelaufen ist: Titel und 7.2 (B.n.F., Ms fr. 19093 fol. 14v), 1.3 (Kupferstich Gregorius Sickinger 1589, von 6 Platten gedruckt, 0.55 x 1.04 m, Freiburg i. Br., Augustinermuseum), 2.4 (historische Umzeichnung des so genannten Eadwine-Psalters, Cambridge, Trinity College, Ms R 171 fol. 285), 3.36 oben rechts (wie 2.4), 3.54 (B.n.F., Ms fr. 19093 fol. 14v), 3.87 (Wikimedia commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tempesta,_Antonio_(1555-1630)_-_Cyparissus_ab_Apolline_in_arborem_commutatur.jpg, 18.12.2012, 17:33 Uhr; nachbearbeitet), 4.40 Aymard Verdier, Archives des Monuments Historiques, pl. 4582 (1850), 5.9 Philip Strigler 1875, 5.13 Archivio di Stato di Roma, Archiconfraternità della SS.ma Annunziata, reg. 921 (1636), fol. 213v : Ripa, 5.9 (Bauaufnahme Strigler 1875), 5.18 (Wikimedia commons, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Kloster_Lorsch_1900_Ostseite_03.jpg, 13.12.2012, 20:55 Uhr; nachbearbeitet), 5.17 (Teppich von Bayeux), 6.13 (B.A.V., Codex Palatinus Lat. 1564), 6.18 (Carte Cassini 85 (Chalon-sur-Saône, 1759)), 7.3 (Firenze, BCNF, Codex Magliabechianus, Fondo Nazionale Ms II.I.140, fol. 4r, „Su concessione del Ministero per i Beni e le Attività Culturali / Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze“), 7.6 (Geometrie des Heron, B.A.V., Codex Vat. Gr. 1605), 7.7–7.9,7.10 (B.A.V., Codex Palatinus Lat. 1564).
Angegeben sind die Abbildungsnummern.
Quellen und Literatur
Adam, Ernst (1968). Vorromanik und Romanik. Frankfurt a. M..
[Agrimensores] (nodate) Corpus agrimensorum.
Anonymus (nodate) „Plan anonyme [d'ensemble de l'abbaye]“.
Arlaud, Catherine, Joëlle Burnouf, J. B., Bravard Joëlle, B. J. (1994) Lyon, Saint-Jean. Les fouilles de l’îlot Tramassac.
Armi, Clement Edson (1996). Report on the Destruction of Romanesque Architecture in Burgundy. Journal of the Society of Architectural Historians 55(3): 300-327
Babey, Marcellin (2010). Cluny, un parfum d’orient. Histoire et images médiévales Avril–mai 2010: 58-60
Baud, Anne (2002a). La Maior ecclesia de Cluny. Dossiers d’archéologie 269: 82-87
- (2002b). L’abbaye de Cluny à travers ses plans. Dossiers d’archéologie 269: 80-81
- (2002c). Recherches archéologiques à l’église Saint-Mayeul. Dossiers d’archéologie 269: 129
Bavant, Bernard (1989). Cadre de vie et habitat urbain en Italie centrale à l’époque byzantine (VI. Mélanges de l’Ecole Française de Rome – Moyen Age 101(2): 464-532
Behrends, Okko (1992a). Bodenhoheit und privates Bodeneigentum im Grenzwesen Roms. In: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms Ed. by Okko Behrends, Luigi Capogrossi-Colognesi. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Göttingen 192-284
- (1992b). Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms. Göttingen.
Benevolo, Leonardo (1983). Histoire de la ville [Storia della città]. Roquevaire.
Bernard, Auguste (1876–1903). Recueil des chartes de l’abbaye de Cluny. Paris.
Beyer, Immo (1986). Turmhaus (Salzstr. 20) in Freiburg i. Br.. In: Die Zähringer. Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung Sigmaringen 231-232
- (1992). Bauliche Hinweise zur Gründung Freiburgs i. Br. 1091. Ein Beitrag des Hochbauamtes zur Stadtkernforschung und Monumentenarchäologie in der Freiburger Altstadt. Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins 17(2): 58-67
- (1995) Zeitzeugen der Gründung Freiburgs. Baugeschichte vor Ort in Steinhäusern des 12. Jahrhunderts.
- (1996a) Haus Münzgasse 1. Dokumentationsmappe, Resümee der Bauanalyse.
- (1996b) Haus zum Wetzstein. Dokumentationsmappe, Resümee der Bauanalyse.
- (1997) Haupthaus des Grafenhofs um 1000. Dokumentationsmappe, Resümee der Bauanalyse.
Beyer, Immo, Bernhard Flüge (1997). Des maisons romanes de Fribourg-en-Brisgau aux maisons romanes de Cluny. In: Bulletin 1997 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 22-26
Binding, Günther (1993). Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt.
- (1996). Deutsche Königspfalzen von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765–1240). Darmstadt.
Blanc, Anne, Claude Lorenz, C. L. (1998). Les différentes carrières exploitées lors de la construction de Cluny III. In: Actes du colloque scientifique international « Le gouvernement d’Hugues de Semur à Cluny » Cluny
Blume, Friedrich, Karl Lachmann, K. L., Mommsen Karl (1852). Die Schriften der römischen Feldmesser..
Boeckler, Albert (1959). Deutsche Buchmalerei. Königstein i. T..
Bouillot, Michel (1977). Contribution à l’étude des plans des villes clunisiennes. In: Mélanges d’Histoire et d’Archéologie offerts au Professeur Kenneth John Conant par l’association Splendide Bourgogne Ed. by Régions Bourgogne/Rhône-Alpes Association Splendide Bourgogne. Mâcon
Braune, Michael (1983). Türme und Turmhäuser in Toscana. Köln.
Bredero, Adrian H. (1990). La canonisation de Saint-Hugues et celle de ses devanciers. In: Le gouvernement d’Hugues de Semur à Cluny. Actes du colloque scientifique international (Cluny, Sept. 1988) Ed. by Ville Cluny / Musée d’art et d’archéologie (Musée Ochier). Cluny 149-172
Büren, Veronika von (2002). La Bibliothèque de Cluny. Dossiers d’archéologie 269: 54-55
Cailleux, Philippe, Dominique Pitte (1992–1993). Un hôtel canonial, rue de la Chaîne, au Moyen Âge. Bulletin des Amis des Monuments Rouennais
Calibration de datation radiocarbone par AMS (Accelerator mass spectrometry). Site du 1/3, rue de la Chanaise, Cluny (71), France (2008) Calibration de datation radiocarbone par AMS (Accelerator mass spectrometry). Site du 1/3, rue de la Chanaise, Cluny (71), France.
Carty, Carolyn M. (1988). The Role of Gunzo’s Dream in the Building of Cluny III. In: Gesta 27 Ed. by Michigan International Center of Medieval Art. Gesta. Michigan 113-123
CEC (nodatea) 1, 3, rue de la Chanaise (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodateb) 15, rue d’Avril et grange attenante (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodatec) 23, rue Filaterie (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodated) 3, 3bis, 4, 4bis, petite rue Lamartine (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodatee) 3, rue de la Barre (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodatef) 5, 7, 12, 14, 20, rue de la Barre (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodateg) 6, rue d’Avril (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodateh) 9, 11 13—15, 17, 19 et 16, rue de la République (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodatei) 9, 11, rue du Merle (1:50). Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
- (nodatej) Ville de Cluny, parcelles possédant des éléments conservés des XII.
Chavot, Théodore (1884). Le Mâconnais. Géographie historique, contenant le dictionnaire topographique de l’arrondissement de Mâcon. Paris/Mâcon.
[Chronik Clunys in Annalen sowie Aktenstücke zur Abtei im Spätmittelalter] (nodate) [Chronik Clunys in Annalen sowie Aktenstücke zur Abtei im Spätmittelalter].
Conant, Kenneth John (1968). Cluny. Les églises et la maison du chef d’ordre. Mâcon.
Constable, Giles (1992). The Abbot and Townsmen of Cluny in the Twelfth Century. In: Church and City, 1000–1500. Essays in Honour of Christopher Brooke Ed. by David Samuel Harvard Abulafia, Michael J. Franklin, M.J. F.. Cambridge
Constable, Giles, Gert Melville, G. M. (1998). Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld. Münster.
Corboz, André (1970). Haut Moyen Âge. Fribourg (CH).
Cramer, Johannes (1984). Handbuch der Bauaufnahme: Aufmaß und Befund. Stuttgart.
- (1987). Bauforschung und Denkmalpflege. Umgang mit historischer Bausubstanz. Stuttgart.
- (1998). Zur Methodik der Bauforschung an nachantiken Bauten in der Literatur der zurückliegenden Jahre. Die Denkmalpflege 2: 121-124
Daclin, Léon (2000). Petit clunisois du 11 nov. 1933, Auszug [Abriss zur Geschichte des Stadtrats von Cluny]. La Gazette de Cluny
Dauzat, Albert (1971). Nouveau dictionnaire étymologique et historique. Paris: Larousse.
Degueurce, Paul (1935). Étude d’évolution urbaine. Études Rhodaniennes. Revue de géographie régionale
Didier, Frédéric (2010). Cluny : le nouveau monastère. In: Cluny 910–2010. Onze siècles de rayonnement Ed. by Centre (Éditions du patrimoine). Paris 442-465
Diestelkamp, Bernhard (1973). Gibt es eine Freiburger Gründungsurkunde aus dem Jahre 1120? Ein Beitrag zur vergleichenden Städtegeschichte des Mittelaltes sowie zur Diplomatik hochmittelalterlicher Städteprivilegien. Berlin.
Dinter, Peter (1980). Liber tramitis aevi Odilonis abbatis, corpus consuetudinum monasticorum X. Siegburg.
Dormoy, Christian (2005a) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant du 23, rue Filaterie à Cluny (71250).
- (2005b) Expertise dendrochronologique d’un chevron provenant de l’ancienne charpente du 1/3, rue de la Barre à Cluny (71250). Rapport complémentaire.
- (2006a) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant des Écuries de Saint-Hugues à Cluny (71250).
- (2006b) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant des Écuries de Saint-Hugues à Cluny (71250).
Dormoy, Christian, Christian Orcel (1996) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant du 1/3, rue de la Barre à Cluny (71250).
Dormoy, Christian, Christian Orcel, C. O. (1999a) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant de la charpente du 20, rue du Merle à Cluny (71250).
- (1999b) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant du 1/3, rue de la Barre à Cluny (71250).
- (1999c) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant du 20, rue du Merle à Cluny (71250).
Dormoy, Christian, Patrice Pérard (2002a) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant du 1/3, rue de la Barre à Cluny (71250). Troisième intervention.
- (2002b) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant d’un plafond du 20, rue du Merle à Cluny (71250).
- (2003) Expertise dendrochronologique d’échantillons provenant d’une porte à double planche du 1/3, rue de la Barre à Cluny (71250). Quatrième intervention.
Duby, Georges (1950). La ville de Cluny au temps de Saint-Odilon. In: À Cluny. Congrès scientifique. Fêtes et cérémonies liturgiques en l’honneur des saints abbés Odon et Odilon. Tenu à Cluny du 9 au 11 juillet 1949 Dijon
- (1971). La société aux XI. Paris.
Duplessy, Jean (1988). Les monnaies françaises royales de Hugues Capet à Louis XVI (987–1793). Tome I: Hugues Capet – Louis XII. Paris/Maastricht.
Durand-Lefebvre, Marie (1937). Art gallo-romain et sculpture romane. Recherche sur les formes. Paris.
Esquieu, Yves, Jean-Marie Pesez (1998). Cent maisons médiévales en France. Paris.
Fegers, Hans (1987). Burgund. Kunstdenkmäler und Museen. Ditzingen.
Fensterbusch, Kurt (1964). [Vitruvii] de architectura libri decem / Vitruv, Zehn Bücher über Architektur. Darmstadt.
Flamm, Hermann (1913). Die Längen– und Hohlmaße in der Münstervorhalle. Freiburger Münsterblätter IX: 45-47
Flüge, Bernhard (1992) Freiburg i. Br., Haus zum Wetzstein (Salzstraße 31). Bemerkungen zu Bauaufmaß und –untersuchung.
- (2001). Steinerne Profanhäuser in Cluny um das Jahr 1100. Burgen und Schlösser 1/2001: 27-39
- (2011). Domus solaratae der Periode Cluny III. Licht-Lösungen an Profanbauten der Zeit um 1100. In: Licht - Konzepte in der vormodernen Architektur Ed. by Ulrike Wulf-Rheidt, Peter Schneider. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung. Berlin 289-304
- (2013) Construction and Conception Techniques of Residential Buildings and Urbanism in Medieval Europe around 1100 AD: The Example of Cluny, France.
- (im Druck). Zwei Steinhäuser in Cluny um das Jahr 1100 und ihre Bedeutung für typologische, stadtbau– und planungsgeschichtliche Untersuchungen im europäischen Kontext des Hochmittelalters. In: [Bericht über die Tagung in Cluny 2005] Ed. by Arbeitskreis Hausforschung.
Flüge, Bernhard, Immo Beyer (1999) Cluny (Saône-et-Loire), 20 rue du Merle. Rapport du diagnostic archéologique.
Folkerts, Menso (1970). „Boethius” Geometrie II. Ein mathematisches Lehrbuch des Mittelalters. Wiesbaden.
- (1992). Mathematische Probleme im Corpus agrimensorum. In: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Göttingen 311-336
Gai, Sveva, Birgit Mecke (2004). Est locus insignis... Die Pfalz Karls des Großen in Paderborn und ihre bauliche Entwicklung bis zum Jahr 1002. Mainz.
Galsterer, Hartmut (1992). Die Kolonisation der hohen Republik und die römische Feldmesskunst. In: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms Ed. by Okko Behrends, Luigi Capogrossi-Colognesi. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Göttingen 412-428
Garrigou Grandchamp, Pierre (1992). Demeures médiévales. Paris.
- (1993). Les claires-voies des maisons romanes de Cluny: formes et significations. In: Monuments et mémoires Ed. by Académie Inscriptions et Belles-Lettres. Monuments et mémoires (Fondation Piot). Vendôme 53-100
- (1996). Les fortifications de la ville et de l’abbaye de Cluny. In: Bulletin 1996 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 1-51
- (1997) La ville de Cluny du XII. phdthesis. Université Paris I (Sorbonne)
- (2002). Les résidences patriciennes dans le Sud-Ouest de la France, du XII. In: The seigneurial residence in Western Europe: AD c 800–1600 Ed. by Gwyn Meirion-Jones, Edward Impey, E. I.. BAR International Series 1988–2002. Oxford 63-87
- (2003). Les maisons urbaines du X. In: La maison au Moyen Âge dans le Midi de la France. Actes des journées d’étude de Toulouse 19–20 mai 2001 Mémoires de la Société archéologique du Midi de la France. 75-107
Garrigou Grandchamp, Pierre, Bernhard Flüge, B. F. (2000). Saône-et-Loire – Une maison romane de 1091 à Cluny. Bulletin monumental 158-II: 151-155
Garrigou Grandchamp, Pierre, Michael Jones, M. J., Meirion-Jones Michael (1997). La ville de Cluny et ses maisons XI. Paris.
Garrigou Grandchamp, Pierre, Jean-Denis Salvèque (1992). Aspects des charpentes médiévales en Clunisois. In: Les veines du temps. Lectures de bois en Bourgogne Ed. by Micheline Durand, Georges-Noël Lambert. Autun 290-299
- (1994). Les charpentes en bois des XII. In: Le bois dans l’architecture. Actes des Entretiens du Patrimoine, Rouen 1993 Actes des Entretiens du Patrimoine. Rouen
- (1999). Les décors peints dans les maisons de Cluny, XII. Cluny/Mâcon.
- (2002). Les maisons de Cluny. Dossiers d’archéologie 269: 138-145
Garrigou Grandchamp, Pierre, Jean-Denis Salvèque, JD. S., Maréchal Jean-Denis (2010). Des pierres et des hommes. La sculpture civile clunisoise du XI. Cluny/Mâcon.
Gechter, Marianne, Sven Schütte (2000). Ursprung und Voraussetzungen des mittelalterlichen Rathauses und seiner Umgebung. In: Köln. Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung Köln 69-195
Gerkan, Armin (1940). Der Tempel von Didyma und sein antikes Baumaß. Wiener Jahreshefte 32: 127-150
Gilo (1200) Vita sanctis Hugonis Abbatis.
Gimpel, Jean (1996) Die Kathedralenbauer. phdthesis.
Gladigow, Burkhard (1992). Audi Juppiter, Audite Fines. Religionsgeschichtliche Einordnung von Grenzen, Grenzziehungen und Grenzbestätigungen. In: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms Ed. by Okko Behrends, Luigi Capogrossi-Colognesi. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Göttingen 172-191
Greule, Albrecht (2005). Keltische Ortsnamen in Baden-Württemberg. In: Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau Ed. by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Esslingen 80-84
Grewenig, Meinrad Maria (1992). Leben im Mittelalter. 30 Jahre Mittelalterarchäologie im Elsass. Speyer/La Wantzenau.
Guerreau, Alain (1995a). Observations métrologiques sur l’abbatiale Saint-Philibert de Tournus. In: Saint-Philibert de Tournus. Histoire, archéologie, art Ed. by Jacques Thirion. Tournus 205-214
- (1995b). Remarques sur l’arpentage selon Bertrand Boysset (Arles, vers 1400–1410). In: Campagnes médiévales : L’homme et son espace. Études offertes à Robert Fossier Ed. by Elisabeth Mornet. Histoire ancienne et médiévale. Paris 87-102
- (1996). Notes métrologiques sur Saint-Benigne de Dijon et Saint-Pierre de Genève (XI. In: Guillaume de Volpiano et l’architecture des rotondes (Actes du colloque de Dijon, Musée archéologique) Dijon 151-166
- (1998a). Espace social, espace symbolique : à Cluny au XI. In: L’ogre historien. Autour de Jacques Le Goff Ed. by Jean-Claude Schmitt. Paris 167-191
- (1998b). L’évolution du parcellaire en Mâconnais (env. 900–env. 1060). In: Le village médiéval et son environnement. Études offertes à Jean-Marie Pesez Ed. by Laurent Fellier, Perrine Mane, P. M.. Histoire ancienne et médiévale. Paris 509-535
- (1998c). Vingt-et-une petites églises romanes du Mâconnais : irrégularités et métrologie. In: L’innovation technique au Moyen Âge. Actes du VI Ed. by Patrice Beck. Paris 186-210
- (2000). L’analyse des dimensions des édifices médiévaux. Notes de méthode provisoires. In: Paray-le-Monial, Brionnais-Charolais. Le renouveau des études romanes. II Paray-le-Monial 327-335
Guidoni, Enrico (1981). La ville européenne. Formation et signification du quatrième au onzième siècle. Bruxelles/Liège.
Halbach, Anke (1984). Wohnbauten 12.–14. Jh. in Burgund. Köln.
Hamann, Matthias (2000) Die burgundische Prioratskirche von Anzy-le-Duc und die romanische Plastik im Brionnais. phdthesis. Universität Würzburg
Hänger, Christian (2001). Die Welt im Kopf. Raumbilder und Strategie im Römischen Kaiserreich. Göttingen.
Heron [von Alexandria] (nodate) Geometria.
Hinrichs, Focke Tannen (1992). Die ‚agri per extremitatem mensura comprehensi`. Diskussion eines Frontintextes und der Geschichte seines Verständnisses. In: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms Ed. by Okko Behrends, Luigi Capogrossi-Colognesi. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Göttingen 358-372
Honnecourt, Villard de (1230) Livre de portraiture.
Hubert, Étienne (1990). Espace urbain et habitat à Rome du X. Rom/Selci Umbro.
Hudson, Peter John (1988). Pavia : l’evoluzione urbanistica di una capitale altomedievale (774–1024). In: Paesaggi urbani dell’Italia padana nei secoli VIII–XIV Bologna 15-69
Huggle, Ursula, Norbert Ohler (1998). Maße, Gewichte und Münzen. Historische Angaben zum Breisgau und zu angrenzenden Gebieten. Bühl.
Humpert, Klaus, Martin Schenk (2001). Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Stuttgart.
Iogna-Prat, Dominique (1992a). La geste des origines dans l’historiographie clunisienne des XI. Revue bénédictine CII (1–2): 135-191
- (1992b). Panorama de l’hagiographie abbatiale clunisienne (v. 940–v. 1140). In: Manuscrits hagiographiques et travail des hagiographes. Études réunies et présentées par Martin Heinzelmann Ed. by Martin Heinzelmann. Francia (Beihefte). Sigmaringen 77-118
- (1995). Cluny à la mort de Saint Mayeul (994–998). Bulletin de la Société des fouilles archéologiques et des monuments historiques de l’Yonne 12: 13-24
Jeanton, Gabriel (1931). Le Mâconnais gallo-romain. Répertoire des découvertes faites dans l’arrondissement de Mâcon. Mâcon.
Kern, Erwin (1992). Straßburger Grün – Le Vert strasbourgeois. In: Leben im Mittelalter. 30 Jahre Mittelalterarchäologie im Elsass Ed. by Meinrad Maria Grewenig. Speyer/La Wantzenau 115-120
Klein, Ulrich (1999a) [Münzkundliche Expertise von Fundmünzen zu Beyer/Flüge: Cluny (Saône-et-Loire), 20 rue du Merle. Rapport du diagnostic archéologique (1999)].
- (1999b) [Münzkundliche Expertise von Fundmünzen zu Beyer/Flüge: Cluny (Saône-et-Loire), 20 rue du Merle. Rapport du diagnostic archéologique (1999)].
Knapp, Ulrich (1999). Die Dachziegel auf der Kirche von Neckartailfingen. In: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung Ed. by Arbeitskreis Hausforschung. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. 41-51
Koepf, Hans, Binding Günther (1999). Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart.
Kortüm, Klaus (2005a). Leben und Arbeiten. Privathäuser in städtischen Siedlungen. In: Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau Ed. by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Esslingen 252-259
- (2005b). Städte und kleinstädtische Siedlungen. Zivile Strukturen im Hinterland des Limes. In: Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau Ed. by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Esslingen 154-164
La Rocca, Maria Cristina (1988). Dark Ages a Verona : edilizia privata, aree aperte e strutture pubbliche in una città dell’Italia settentrionale. In: Paesaggi urbani dell’Italia padana nei secoli VIII–XIV Bologna 71-122
Lachmann, Karl, Adolf August Friedrich Rudorff, A.A.F. R., Blume Adolf August Friedrich (1848). Die Schriften der römischen Feldmesser. Berlin.
Lagadeur, Jehan (1464). Catholicon [Bretonisch-Französisch-Lateinisches Wörterbuch]..
Lallemand, Jean Baptiste (1770) „Grande porte de l’église de l’abbaye de Cluni“.
Lambert, Georges, Catherine Lavier (1991) Synthèse des campagnes 1988–1990.
Lavicka, Pavel (1983). Hauptphasen der baulichen Entwicklung in der Stadthausgasse 14–20 von den mittelalterlichen Kernhäusern bis ins 20. Jahrhundert (Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, Jahresbericht 1982). Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 83: 365-372
- (1985). Mittelalterliche Steinbauten am Andreasplatz. Vorbericht über die Ausgrabungen 1977–1984 (Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, Jahresbericht 1984). Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 85: 299-307
Lavicka, Pavel, Dorothee Rippmann (1985). Hochmittelalterliche Bürgerhäuser in Basel. Archäologie der Schweiz 8: 109-116
Leiermann, Horst (1994). Technische Rekonstruktion der Planung alter Städte. Stuttgart.
Lexikon des Mittelalters (1999). Lexikon des Mittelalters. Stuttgart/Weimar.
Lohrum, Burghard (2004). Vom Pfettendach zum Sparrendach. Bemerkungen zur konstruktiven Entwicklung des süddeutschen Dachwerkes ab dem frühen 12. Jahrhundert. In: Alles unter einem Dach. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag Ed. by Herbert May, Kilian Kreilinger. Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern. Petersberg 255-284
Ludwig, Thomas (1987). Das romanische Haus in Seligenstadt. Stuttgart.
Mader, Gert Thomas (2005). Angewandte Bauforschung. Darmstadt.
Marrier, Dom Martin, André Duchesne (1614). Bibliotheca Cluniacensis. Mâcon.
Matt, Christoph (1984). Mittelalterliche Adelstürme und Steinbauten an der Schneidergasse 4–12. Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins 57(2): 62-68
Matt, Christoph, Pavel Lavicka (1984). Zur baugeschichtlichen Entwicklung eines hochmittelalterlichen Siedlungskerns. Vorbericht über die Grabungen an der Schneidergasse 4–12. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 84: 329-344
Maurice, Brigitte, Jean-Denis Salvèque (1992). La charpente de l’hospice de l’abbaye de Cluny. In: Les veines du temps. Lectures de bois en Bourgogne Ed. by Micheline Durand, Georges-Noël Lambert. Autun 176-180
MC / CEC (nodatea) 20, rue du Merle. Cluny, Étude du patrimoine civil du XI.
- (nodateb) 3, rue de la Barre. Cluny, Étude du patrimoine civil du XI.
- (nodatec) Écuries de Saint Hugues. Cluny, Étude du patrimoine civil du XI.
- (nodated) Tour des Fromages. Cluny, Étude du patrimoine civil du XI.
Meckseper, Cord (1982). Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter. Darmstadt.
Méhu, Didier (1998). La communauté d’habitants de Cluny et l’Ecclesia Cluniacensis (fin X. In: Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld Ed. by Giles Constable, Gert Melville, G. M.. Münster 165-188
- (1999) Paix et communautés autour de l’abbaye de Cluny (X. phdthesis. Université Lyon 3
- (2002a). Chapelles, églises et paroisses à Cluny au Moyen Âge. Dossiers d’archéologie 269: 122-128
- (2002b). Le bourg abbatial et la communauté d’habitants. Dossiers d’archéologie 269: 132-137
- (2002c). Un monument de l’historiographie clunisienne du XIII. Dossiers d’archéologie 269: 56
Meyer-Barkhausen, Werner (1958). Das Graue Haus zu Winkel im Rheingau. Mainzer Zeitschrift 53: 1-20
Naredi-Rainer, Paul von (1982). Architektur und Harmonie. Zahl, Maß und Proportion in der abendländischen Baukunst. Köln.
Orgeur, Magali (2002). Les carreaux de pavement médiévaux de l’abbaye de Cluny. Dossiers d’archéologie 269: 76-79
Oursel, Raymond, Henri Stierlin (nodate). Romanik. Lausanne.
Panouillé, Jean-Pierre (2001). Die Festungsstadt Carcassonne. Paris.
Parlow, Ulrich (1999). Die Zähringer. Stuttgart.
Pitte, Dominique (1998). À Rouen, maisons de pierre (fin XI. Rouen.
[Plan des Kathedralkomplexes (curia) von Canterbury aus dem „Eadwine-Psalter"] (1170) [Plan des Kathedralkomplexes (curia) von Canterbury aus dem „Eadwine-Psalter"].
Poey d’Avant, Faustin (1860/1961). Monnaies féodales de France. Paris 1860 / Graz 1961.
Rebourg, Alain (1993) Carte archéologique de la Gaule (Saône-et-Loire 71/3).
Redi, Fabio (1991). Pisa com’era : archeologia, urbanistica e strutture materiali V–XIV. Napoli.
Reeve, Micheal David (1986). Agrimensores. In: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics (Festschrift zum 80. Geburtstag von Sir Roger Mynors) Ed. by Leighton Durham Reynolds. Oxford 1-6
Roiné, Nadine (1993) Cluny, Aménagement de la Place du Marché (ancienne cour des Écuries).
- (1994) Cluny, Mise en valeur des espaces publics de la cité historique (place du Commerce, rue Filaterie, rue Bellepierre).
Rollier, Gilles (2002). De l’eau et des moines. Dossiers d’archéologie 269: 106-109
Rollier, Gilles, Nadine Roiné (1994) Documents d’évaluation du Patrimoine Archéologique Urbain (Cluny).
Russo, Daniel (2002). Peut-on parler d’un art clunisien ?. Dossiers d’archéologie 269: 62-67
- (1997). Saint-Ythaire : le clocher roman de l’église. In: Bulletin 1997 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 1-21
- (1998). La Tour dite des Fromages ou des Fèves. In: Bulletin 1998 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 60-79
- (2000). Les Portes d’honneur. In: Bulletin 2000 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 2-39
- (2001). Die Abtei Cluny. Paris.
- (2002a). La destruction de l’abbaye de Cluny. Dossiers d’archéologie 269: 28-29
- (2002b). Les bâtiments conventuels du XVIII. Dossiers d’archéologie 269: 88-91
- (2003). Le monument funéraire de Pierre le Vénérable serait-il identifié... ?. In: Bulletin 2003 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 7-21
- (2005). Les fenêtres à meneaux et traverses de Cluny. État de la question après la découverte de volets intérieurs du XVI. In: Bulletin 2004 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 1-30
- (2006). Une claire-voie romane insoupçonnée / Une claire-voie gothique clunisoise disparue depuis 1860 surgit de l’oubli. In: Bulletin 2006 Bulletin [annuel du Centre d’études clunisiennes]. Cluny 1-51
Salvèque, Jean-Denis, Pierre Garrigou Grandchamp (2002). La datation des maisons de Cluny. Dossiers d’archéologie 269: 145
Santangeli Valenzani, Riccardo (1997). Edilizia residenziale e aristocrazia urbana a Roma nell’Altomidioevo. In: 1º Congresso nazionale di Archeologia medievale (29.–31. maggio 1997) 64-70
- (1999). Profanes Bauwesen in Rom um das Jahr 800. In: 799 / Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Ed. by Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff. Paderborn/Mainz 550-558
Sapin, Christian (1992). Dendrochronologie et architecture monumentale dans le Haut Moyen Âge. In: Les veines du temps. Lectures de bois en Bourgogne Ed. by Micheline Durand, Georges-Noël Lambert. Autun 159-175
- (2002). Les bâtiments conventuels clunisiens. Dossiers d’archéologie 269: 98-105
Schirmer, Wulf (1995). Das Bauwerk als Quelle. Architectura XXIV (1994, 1/2): 323
- (2000). Castel del Monte. Forschungsergebnisse der Jahre 1990–1996. Mainz: Philipp von Zabern.
Schneider, Jürg E. (2002). Fenster und Fassade im Alten Zürich. Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp medieval 7. Jg.(2): 36-54
Schneider, Jürg E., Daniel Gutscher (1991). Holz– und Steinbauten aus dem 9./10. bis 12. Jahrhundert in Zürich. Ergebnisse der Rettungsgrabungen 1977–83 auf dem Zürcher Münsterhof. In: Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit 2 Ed. by Hans W. Böhme. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Sigmaringen 195-215
Schnieringer, Karl (1997). Das mittelalterliche Bürgerhaus in Regensburg. Denkmäler in Bayern III(37): 88-112
Seckel, Hansjörg, Günter Hell, G. H. (1983). Vermessungskunde und Bauaufnahme. Karlsruhe.
Séraphin, Gilles (2002). Les fenêtres médiévales : état des lieux en Aquitaine et en Languedoc. In: La maison au Moyen Âge dans le Midi de la France. Actes des journées d’étude de Toulouse 19–20 mai 2001 Mémoires de la Société archéologique du Midi de la France. Toulouse 145-201
Spencer, John Richard (1965). Filarete’s Treatise on Architecture. New Haven/London.
Stachura, Norbert (2006). Der Plan von Sankt Gallen: Die Maßangaben (Kurzfassung). In: Bericht über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 19. bis 23. Mai 2004 in Dresden Koldewey-Gesellschaft Stuttgart 156-161
Stratford, Neil (1992). Les bâtiments de l’abbaye de Cluny à l’époque médiévale. État des questions. Bulletin monumental 150-IV: 383-411
- (1995). Contribution à l’histoire de la sculpture des maisons romanes de Cluny. Bulletin monumental 153-III: 221-224
Stratford, Neil, Centre (Éditions du patrimoine) (2010). Cluny 910–2010. Onze siècles de rayonnement. Paris.
Strobel, Richard (1976). Das Bürgerhaus in Regensburg. Tübingen.
Tate, Georges (1992). Les campagnes de la Syrie du Nord du II. Paris.
Tempesta, Antonio (1606). Metamorphoseon sive Transformationum Ovidianarum. Antwerpen.
Thélier, Gérard (2009). Cluny en 200 questions-réponses..
Tigler, Peter (1963). Die Architekturtheorie des Filarete. Berlin.
Toneatto, Lucio (1992). II nuovo censimento dei manoscritti latini d’agrimensura (tradizione diretta e indiretta). In: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms Ed. by Okko Behrends, Luigi Capogrossi-Colognesi. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Göttingen 26-66
Untermann, Matthias (1995). Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen und zur Entstehung der "Bächle". Schau-ins-Land 114: 9-26
- (1996). Das „Harmonie“-Gelände in Freiburg im Breisgau. Stuttgart.
Urmes, Dietmar (2003). Handbuch der geographischen Namen. Wiesbaden.
Verdier, Aymard, François Cattois (1858). Architecture civile et domestique au Moyen Âge et à la Renaissance. Paris.
Ville de Cluny (nodate) Ville de Cluny, cadastre 1:1000. Archives de plans-relevés Cluny 1986–1993.
Vincent, A. J. H. (1858). Extraits des manuscrits relatifs à la géométrie pratique des Grecs. Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque impériale XIX: 157-415
Viollet-le-Duc, Eugène-Emmanuel (1868). Dictionaire raisonné de l’architecture française du XI..
Wiedenau, Anita (1983). Katalog der romanischen Wohnbauten in westdeutschen Städten und Siedlungen. Tübingen.
Wieser, Matthias (1999). Baugeschichtliche Untersuchungen zu den romanischen Profanbauten im Regierungsbezirk Unterfranken mit Bautenkatalog. Neustadt a. d. Aisch.
Wilson, David M. (1985). Der Teppich von Bayeux. London/Frankfurt.
Winterfeld, Dethard v. (1987). Bauforschung im Rahmen kunstgeschichtlicher Institute. In: Bauforschung und Denkmalpflege. Umgang mit historischer Bausubstanz Ed. by Johannes Cramer. Stuttgart 22-24
Wollasch, Joachim (1996). Cluny, Licht der Welt. Aufstieg und Niedergang der klösterlichen Gemeinschaft. Düsseldorf.
Zettler, Alfons (1990). Zähringerburgen. In: Die Zähringer. Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung Sigmaringen 95-176
Baudokumentation
● | Cluny, mittelalterliche Stadtanlage |
9.1 | Befundübersicht von Bauwerken bis ca. 1200 |
9.2 | Luftfoto |
9.3 | Kataster des Stadtkerns mit Straßennamen |
9.4 | Stadtprospekt von Louis Prévost, zwischen 1668 und 1672 |
9.5 | Augpunktanalyse des Stadtprospekts von Louis Prévost |
9.6 | Freiburg i. Br., Vorschlag für die hochmittelalterliche Stadtanlage |
● | Haus 20, rue du Merle, ,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d) |
9.7 | Grundriss EG |
9.8 | Fassade Kernbau |
9.9 | Fassade Kernbau (Vor-Ort-Zeichnung) |
9.10 | Frontmauer Kernbau von innen |
9.11 | Fenstersäule (Fragment) |
9.12 | Längsschnitt Mitte |
9.13 | Längsschnitt mit Ansicht Westmauer von innen |
9.14 | Längsschnitt Kanalgasse |
9.15 | Längsschnitt mit Ansicht Ostmauer von innen |
9.16 | Querschnitt mit Rückwand |
9.17 | Isometrische Rekonstruktion |
9.18 | Bauproportion und –dimensionierung |
9.19 | Straßenquerschnitt Rue du Merle |
9.20 | Nachbarschaft Rue du Merle (Rekonstruktion) |
● | Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre, ,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d) |
9.21 | Grundriss EG |
9.22 | Grundriss 1. OG |
9.23 | Grundriss 2. OG |
9.24 | Grundriss 3. OG |
9.25 | Längsschnitt mit Westmauer von innen |
9.26 | Längsschnitt mit Mittellängsmauer |
9.27 | Querschnitt Treppenvorbau mit Grabung |
9.28 | Querschnitt mit Saalbau-Rückwand |
9.29 | Schnitte Treppengangsystem |
9.30 | Schnitte Solariengeschosse |
9.31 | Querschnitt mit Rückwand EG |
9.32 | Fenstersäulen mit Blattkapitell |
Tab. 9.2: Plantafelnummern und –titel.
9.33 | Wandmalerei |
9.34 | Isometrische Rekonstruktion |
● | „Écuries“, „Hôtellerie (de Saint Hugues)“ oder „Théâtre“, Cluny III, Aula von 1107/08 (d) |
9.35 | Grundriss, Frontalansicht und Querschnitt |
● | Saalhaus 1–3, rue de la Chanaise, Bau I nach 1100 und Bau II gegen 1200 |
9.36 | Grundriss und Wanddetails 1. OG |
9.37 | Rekonstruktion Bau I und II |
● | Reihenhaus 9, rue du Merle |
9.38 | Längsschnitt mit Ansicht der Grenzmauer zu Nr. 7 |
9.39 | Ansicht Fassade EG mit Stratigraphie und Rekonstruktion der Arkade |
● | Reihenhaus 15, rue dʼAvril |
9.40 | Stratigraphie und Detailschnitte EG |
9.41 | Grundriss, Längsschnitt und Fassadenansicht |
● | Reihenhaus 10, rue Saint-Odile |
9.42 | Grundriss |
● | Saalhaus 17, rue de la République |
9.43 | Schnitte Treppenvorbau mit innenliegenden Arkaden |
● | Haus 23, rue Filaterie / 1, petite rue des Ravattes, ,Haus eines Händlers‘, Bauzeit um 1193 – um 1208 (d) |
9.44 | Isometrische Rekonstruktion |
● | Dachstühle des 12. Jahrhunderts in Cluny |
9.45 | Vergleich von Dachstuhlquerschnitten |
Tab. 9.3: Plantafelnummern und –titel (Fortsetzung).
Schnittkante | |
Raumbildende Kante | |
Verdeckte Linie (hinter der Bildebene liegend) | |
Eingespiegelte Linie (vor der Bildebene liegend) | |
Ergänzung | |
Mauerwerk der ältesten Bauphase (Schnitt unschraffiert) | |
Sekundäres Mauerwerk (Schnitt schraffiert) | |
Steinbild hammerrechtes Mauerwerk | |
Werkstein mit Kantenschlag und geflächtem Spiegel (Taille layée, 11.–12. Jh.) | |
Werkstein mit gespitztem Spiegel (Taille piquée; häufig gemischt mit Taille layée, Ende 11.–13. Jh.) | |
Werkstein mit Zahneisenspiegel (Taille bretturée; 2. H. 13. Jh. und später) |
Werkstein (alle Phasen), geschnitten | |
Eckverband mit Angabe einbindender Steine | |
Romanischer Pietra-rasa-Fugenputz, teils mit Stilatura | |
Deckende Kalkputze, teils geschlämmt (13. Jh. u. später) | |
Beton | |
Gebrannte Ziegel(–fragmente): Backsteine, Dachziegel, Bodenplatten; häufig in Reparaturen anzutreffen | |
Eisenteile (Türangeln usw.) | |
Holzbauteile (Ansicht / Schnitt) | |
Geologische Bodenschichten; die Oberkante entspricht dem Verkehrshorizont der Zeit um 1100 | |
Anthropogene Bodenschichten (Kulturschichten), sofern nicht stratigraphisch aufgeschlüsselt |
Legende Stadt– und Befundübersicht Pl. 9.1
Untersuchte bzw. im Text erwähnte Bauten
Kennbuchstaben im Stadtgrundriss alphabetisch von links nach rechts
Zur ausführlicheren Information siehe Zeittafel, Kap. 6.2.1, S.
● = Baudokumentation im vorliegenden Planwerk
Kursiv = historischer Straßenname
A● | 15, rue dʼAvril, Reihenhaus 1160–80 |
B● | 20, rue du Merle, ,Haus mit Rundbogentor‘, Rechteckhaus von 1090/91 (d) |
C | 6, rue dʼAvril, Saalhaus 1. H. 13. Jh. |
D● | 9, rue du Merle, Reihenhaus 1160–80 |
E● | 17, rue de la République (Rue de Saint Mayeul), Saalhaus gegen 1200 |
F | 25, rue de la République (Rue de Saint Mayeul), Reihenhaus Ende 12. Jh. |
G● | 1–3, rue de la Chanaise, Haus mit Treppenvorbau um 1100, Umbau gegen 1200 |
H | 1, rue du Merle, „Maison des Vendanges“, Reihenhaus 1160–90 |
I | 6ter, rue Joséphine Desbois (Rue Neuve), Reihenhaus 1160–90 |
J | 29–31, rue Mercière, Saalhaus 13. Jh. |
K● | 11–13, pl. Notre-Dame / 3, rue de la Barre (Rue des Pourceaux), ,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d) |
L● | Place du Marché / Pl. de lʼAbbaye „Écuries“, Aula von 1107/08 (d) |
M | Tour des Fromages (Tour des Fèves), Befestigung v. Cluny II, nach Bauvergleich um 1000 |
N | Abteikirche Cluny III, ca. 1088 – ca. 1130, Südarm des großen Querschiffs aufrecht erhalten |
O | 10, rue St-Odile (Reihenhaus um 1200) |
P | 3, pte. rue Lamartine (Rue Notre-Dame), romanischer Kernbau mit Ehgraben |
Q● | 23, rue Filaterie und 1, pte. rue des Ravattes, ,Haus eines Händlers‘, um 1193 – um 1208 (d) |
R | „Farinier“, Saalbau auf Sockelgeschoss, angrenzend Mühlenturm (13. Jh.) |
S | 10, pl. du Commerce, Ausbau Hinterhaus um 1213 (d) mit Wiederverwendung von Bauhölzern 1118/19 (d) |
Tab. 9.6: Bautencodierung Stadt– und Befundübersicht Pl. 9.1.
Abb. 9.1: Cluny, Abtei und Stadt.
Befundübersicht von Bauwerken bis ca. 1200.
Abb. 9.2: Cluny, Luftbild der Abtei und des mittelalterlichen Stadtkerns.
Foto: Jean-Denis Salvèque.
Layout: Verfasser.
Abb. 9.3: Cluny, mittelalterliche Stadtanlage.
Kataster des Stadtkerns mit Straßennamen (n. Ville de Cluny).
Centre dʼétudes clunisiennes.
Abb. 9.4: Cluny, Stadtprospekt von Louis Prévost.
„Abbaye de Cluny et ses Dépendances / Ville de Cluny et ses Dehors“.
Kupferstich aus drei Platten, 0.51 x 1.38 m, nach Zeichnung von PrévostZwischen 1668 und 1672.
Cluny, Musée d’art et d’archéologie, Inv.-Nr. 896.5.20.
Abb. 9.5: Augpunktanalyse des Stadtprospekts von Louis Prévost.
Abb. 9.6: Freiburg i. Br.
Vorschlag für die hochmittelalterliche Stadtanlage nach Parametern der an zeitlich entsprechenden Häusern in Cluny erschlossenen Geometrie.
Abb. 9.7: Cluny, Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Grundriss EG.
Abb. 9.8: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Fassade Kernbau.
Abb. 9.9: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Fassade Kernbau (Vor-Ort-Zeichnung).
Abb. 9.10: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Frontmauer Kernbau von innen.
Abb. 9.11: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Fenstersäule (Fragment).
Abb. 9.12: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Längsschnitt Mitte.
Abb. 9.13: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Längsschnitt mit Innenansicht der Kernbau-Westmauer.
Abb. 9.14: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Längsschnitt Kanalgasse mit Außenansicht der Kernbau-Westmauer.
Abb. 9.15: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Längsschnitt mit Innenansicht der Kernbau-Ostmauer.
Abb. 9.16: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Querschnitt mit Innenansicht der Kernbau-Rückwand.
Abb. 9.17: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Isometrische Rekonstruktion.
Abb. 9.18: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Bauproportion und –dimensionierung.
Abb. 9.19: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Straßenquerschnitt Rue du Merle mit Häusern Nr. 9 (links) und 20 (rechts).
Abb. 9.20: Haus 20, rue du Merle.
,Haus mit Rundbogentor‘ von 1090/91 (d).
Nachbarschaft mit Häusern 9 und 11 (Rekonstruktion).
Abb. 9.21: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Grundriss EG.
Abb. 9.22: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Grundriss 1. OG.
Abb. 9.23: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Grundriss 2. OG.
Abb. 9.24: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Grundriss 3. OG.
Abb. 9.25: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Längsschnitt mit Innenansicht der Westmauer und Ansatz der Arkadenfenster in der Rückwand.
Abb. 9.26: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Längsschnitt mit Ansicht der Mittellängsmauer.
Abb. 9.27: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Querschnitt Treppenvorbau mit Grabung.
Abb. 9.28: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Querschnitt mit Ansicht der Rückwand des Saalbaus.
Abb. 9.29: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Schnitte Treppengangsystem.
Abb. 9.30: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Schnitte Solariengeschosse.
Abb. 9.31: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Querschnitt mit Ansicht der Rückwand im EG.
Abb. 9.32: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Fenstersäulen mit Blattkapitell.
Abb. 9.33: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Wandmalerei in Schwarz, Rot, Gelb und Weiß.
Abb. 9.34: Haus 11–13, place Notre-Dame / 3, rue de la Barre.
,Saalbau mit hohem Wohnhaus‘ von 1135/36 (d).
Isometrische Rekonstruktion.
Abb. 9.35: Cluny, „Écuries“ oder „Hôtellerie (de St-Hugues)“.
Aula der Abtei Cluny III von 1107/08 (d).
Querschnitt, Frontalansicht und Grundriss mit Ergänzungen.
Abb. 9.36: Saalhaus 1–3, rue de la Chanaise.
Grundriss und Wanddetails 1. OG.
Abb. 9.37: Saalhaus 1–3, rue de la Chanaise.
Rekonstruktion Bau I und II.
Abb. 9.38: Reihenhaus 9, rue du Merle.
Längsschnitt mit Ansicht der Grenzmauer zu Haus Nr. 7.
Abb. 9.39: Reihenhaus 9, rue du Merle.
Ansicht Fassade EG mit Stratigraphie und Rekonstruktion der Arkade.
Abb. 9.40: Reihenhaus 15, rue dʼAvril.
Stratigraphie und Detailschnitte EG.
Abb. 9.41: Reihenhaus 15, rue dʼAvril.
Grundriss, Längsschnitt und Fassadenansicht.
Abb. 9.42: Reihenhaus 10, rue Saint-Odile.
Grundriss.
Abb. 9.43: Saalhaus 17, rue de la République.
Schnitte Treppenvorbau, innenliegende Arkaden und Saalzugang.
Abb. 9.44: Haus 23, rue Filaterie / 1, petite rue des Ravattes.
,Haus eines Händlers‘, Bauzeit um 1193 – um 1208 (d).
Isometrische Rekonstruktion.
Abb. 9.45: Vergleich von Dachstuhlquerschnitten des 12. Jahrhunderts in Cluny.